· 

#upcyclingcrew

Ich liebe DIYs! Und mit was macht sowas noch mehr Spaß? Mit alter Kleidung, denen man durch Upcycling neuen Leben geben kann.

Seit dem 5. März läuft auf Instagram und den Blogs von 12 Blogerinnen die Blogparade #upcyclingcrew. Jeden Tag gibt es auf einem Blog eine kreative Upcyclingidee zu sehen.

Heute bin ich an der Reihe und ich zeige euch wie man aus einem langweiligen T-shirt ein cooles Top mit tiefen Ärmelauschnitten näht.

Zuerst hatte ich mir ein altes T-shirt von mir genommen (Größe S) das war zum Schluss an den Seiten allerdings sehr frei, weshalb ich das ganze nochmal mit einem T-shirt von meinem Vater (Größe XL) gemacht habe.

Die Anleitung ist wirklich super easy und zaubert ein echt cooles Sommeroutfit.

Für dieses Upcyclingprojekt braucht man nur ein altes T-shirt, eine Stoffschere oder einen Nahttrenner, Schneiderkreide und Stecknadeln oder Clips.  Es wird also wirklich nicht viel dafür benötigt und das ganze dauert auch nur knapp eine halbe Stunde.
Für dieses Upcyclingprojekt braucht man nur ein altes T-shirt, eine Stoffschere oder einen Nahttrenner, Schneiderkreide und Stecknadeln oder Clips. Es wird also wirklich nicht viel dafür benötigt und das ganze dauert auch nur knapp eine halbe Stunde.
Zuerst müssen die Seitennähte des T-shirts aufgetrennt werden. Ob mit einer Schere oder einem Nahttrenner ist egal. Wenn du es aber mit einer Schere machst, solltest du aufpassen nicht zuviel abzuschneiden.
Zuerst müssen die Seitennähte des T-shirts aufgetrennt werden. Ob mit einer Schere oder einem Nahttrenner ist egal. Wenn du es aber mit einer Schere machst, solltest du aufpassen nicht zuviel abzuschneiden.
So sollte das T-shirt dann ungefähr aussehen.
So sollte das T-shirt dann ungefähr aussehen.
Jetzt müssen die Ärmel abgetrennt werden, damit es zu einem Top wird. Ich habe sie einfach mit der Schere abgeschnitten, da es mir zu aufwendig war die Overlocknaht aufzutrennen. Aber wie gesagt, ihr müsst aufpassen dass ihr nicht zuviel abschneidet.
Jetzt müssen die Ärmel abgetrennt werden, damit es zu einem Top wird. Ich habe sie einfach mit der Schere abgeschnitten, da es mir zu aufwendig war die Overlocknaht aufzutrennen. Aber wie gesagt, ihr müsst aufpassen dass ihr nicht zuviel abschneidet.
Jetzt haben wir nur noch das Voder- und Rückenteil, die noch durch die Schulternähte miteinander verbunden sind.
Jetzt haben wir nur noch das Voder- und Rückenteil, die noch durch die Schulternähte miteinander verbunden sind.
Jetzt muss mit der Schneiderkreide eine senkrechte Linie von der Schulternaht bis zum Saum gezeichnet werden, sodass eine gerade Kante an beiden Seiten des Vorder- und Rückenteil entsteht.
Jetzt muss mit der Schneiderkreide eine senkrechte Linie von der Schulternaht bis zum Saum gezeichnet werden, sodass eine gerade Kante an beiden Seiten des Vorder- und Rückenteil entsteht.

Wenn das Top unten mit einer Schleife oder einem Knoten verschlossen werden soll, dann kann man knapp 10cm vor dem Bund die Ecke stehen lassen und nicht einfach gerade runterschneiden. So sollte genügend Stoff übersein, um einen Knoten oder eine Schleife daraus zu machen.

Dann kann die Kante auch schon versäubert werden. Entweder mit einem Overlockstich oder die Kante umschlagen wie bei einem Bund.
Dann kann die Kante auch schon versäubert werden. Entweder mit einem Overlockstich oder die Kante umschlagen wie bei einem Bund.
Jetzt nur noch das Vorder- und Rückteil so aufeinander legen, dass der Ärmelausschnitt unten V-Förmig zusammenläuft und sodass die unteren Kanten aufeinander liegen. Nun müssen die unteren Kanten nur noch zusammengenäht werden.
Jetzt nur noch das Vorder- und Rückteil so aufeinander legen, dass der Ärmelausschnitt unten V-Förmig zusammenläuft und sodass die unteren Kanten aufeinander liegen. Nun müssen die unteren Kanten nur noch zusammengenäht werden.

Und schon ist das Upcyclingprojekt fertig! Ich hoffe die Idee gefällt euch und ihr näht sie nach. Wenn ihr auch ein Teil der Upcyclingcrew sein wollt, dann postet eure Upcyclingprojekte einfach auf Instagram und benutzt den #upcyclingcrew .

Upcyclingcrew:

*unbezahlte Werbung*